Radwandern im Westhavelland
Radrundkurs Route: Nr. 1
Rathenow - Hauptbahnhof - Stadtzentrum - Steckelsdorf - Buckow - Böhnsche Schäferei - Pappertberg - Bünsche - Kater - Zollchow - Galm - Vieritz - Naturlehrpfad - Milow - Premnitz - Grünaue - Rathenow Süd - Rathenow - Hauptbahnhof
Tourenbeschreibung
Start und Ziel für die Radtour ist der Parkplatz am Hauptbahnhof Rathenow. Die Anreise kann individuell mit Bahn oder PKW erfolgen. Auf der Fahrt in Richtung Stadtzentrum, entlang des geplanten Radwanderweges Havelland, passieren wir die Ampelkreuzung Berliner Str./Fr.-Ebert-Ring. Auf unserem Weg sehen wir rechts die Kreisverwaltung, links nach ca. 100 m die Stadtverwaltung und danach rechts das Kreiskulturhaus. Weiter geht es über die nächste Ampelkreuzung in Richtung Altstadtschleuse. Zur rechten Seite führt der Weg vorbei an den Resten der alten Stadtmauer über 3 Brücken in Richtung Rathenow-West bis zum Kreisverkehr. Dort ordnen wir uns rechts ein und verlassen die Strecke in Richtung Steckelsdorf. Von hier gelangen wir über den Plattenweg entlang des Buckower Sees in den OT Buckow. Wir überqueren die B 188, um die Brücke über die ICE-Strecke in Richtung Böhnsche Schäferei zu nutzen. Am Pappertweg entlang einer Baumallee und dem Waldlehrpfad* gelangen wir zum OT Bünsche und geradeaus weiter zur Revierförsterei Kater. Der Waldweg rechts führt uns in Richtung Zollchow. Vor diesem Ort in Höhe des Friedhofes erreichen wir die Kreisstraße und fahren rechts in Richtung des Dorfes weiter. Kurz nach dem Ortseingang biegen wir links ab und über eine asphaltierte Straße treffen wir im OT Galm ein. Orientierungsmöglichkeiten auf dem Weg nach Vieritz bieten die Wanderwegemarkierungen mit dem grünen Balken. Am Dorf Vieritz zweigen wir zum Naturlehrpfad * ab, dann fahren wir weiter nach Milow. Mitten im Ort befindet sich die Jugendherberge. Diese Villa wurde 1882 von Carl Bolle erbaut. Der in Berlin als "Milch-Bolle" bekannte Herr Bolle, geboren in Milow, nutzte dieses Haus als Sommerresidenz. Unmittelbar an der Havelbrücke sehen wir den ehemaligen Gutshof der Familie v. Treskow, der jetzt als wasser-touristisches Zentrum entwickelt wird. Über die Havelbrücke erreichen wir die Stadt Premnitz. An der Ampelkreuzung überqueren wir die B 102 und radeln über die Bahnhofsstraße zum Hauptbahnhof und von dort auf der Bergstraße am See vorbei, immer geradeaus. Wir verlassen die befestigte Straße und gelangen weiter auf einem Sandweg in Richtung Königshütte. Zur Orientierung nutzen wir die Wanderwegemarkierungen grüner und gelber Balken. Ab der Weggabelung orientieren wir uns dann an den Wanderwegemarkierungen gelber Balken. Dann fahren wir weiter entlang des Waldweges nach Grünaue, dort finden wir die Waldschule *. Von der Rad-Route ist ein Abzweig zum Heidegrab möglich. Die Fahrt zum Grünauer Weg führt über den Schlackeweg, durch den ICE-Tunnel und zweigt rechts in die Große Milower Str. ab. Von dort kommen wir zur Ampelkreuzung B 102/B 188 und biegen dann rechts ab, weiter geht´s direkt zu unserem Ausgangspunkt.
* Führung nach Anmeldung